Reisebüros aufgrund der Corona-Krise vor dem Aus

Ein Spandauer Reisebüro informierte uns darüber, dass die Bundesregierung heute oder in den nächsten Tagen ein Gesetz oder eine Verordnung auf den Weg bringen will, dass betroffene Verbraucher, die eine Reise bereits geplant und an den Reiseveranstalter bezahlt haben, nunmehr keine traditionelle Erstattung des Reisepreises bekommen, sondern Gutscheine ausgegeben werden sollen und zwar durch die Reisebüros vor Ort, die dann… [mehr lesen]

[Beitrag zeigen]

Aus der Rubrik „Wohnungsmarktberichte“:

  Berliner Zeitung am 25.03.2020: Auswirkungen der Pandemie – Corona-Krise droht den Neubau in Berlin hart zu treffen Der Bericht zum Immobilienmarkt zeigt, dass Berlin vor allem bezahlbare Wohnungen braucht. Das Virus könnte jedoch viele Projekte bremsen. Noch ist unklar, wie sich die Corona-Krise auf den Wohnungsmarkt auswirkt. Zwar sind die Angebotsmieten für freie Wohnungen in Berlin im vergangenen Jahr […]

[Beitrag zeigen]

Der Coronavirus und die Auswirkungen auf Mieter und Verbraucher

Trotz der bundesweiten Mietpreisbremse und des Berliner Mietendeckels sind die Auswirkungen für viele Betroffene in der Corona-Krise von wirtschaftlicher Bedeutung. Die untere Mittelschicht, Rentner, Teilzeitbeschäftigte, Alleinerziehende und Großfamilien haben zurzeit damit begonnen, sich einer notwendigen Vorratshaltung anzuschließen, die durch öffentliche Bekanntmachungen und Auswirkungen auf das öffentliche Leben auch nachvollziehbar ist und somit sind zum Teil die Finanzreserven aufgebraucht.
Viele Bundesbürger… [mehr lesen]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 07/2020

Mietendeckel – AMV fordert Deutsche Wohnen zur Reduzierung der Mieten ab 23.02.2020 auf Die Deutsche Wohnen Management GmbH hat in der vergangenen Woche tausende Mieterinnen und Mieter über die Reduktion ihrer Mieten gemäß dem Mietendeckel informiert. Mit Schreiben vom 28.02.2020 ließ die Deutsche Wohnen Management GmbH zahlreichen Mietparteien Informationen über deren Miethöhe zukommen und reduzierte […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 06/2020 

  Kiez Heerstraße Nord: Gewobag nimmt ADO-Mieterhöhungen rückwirkend zurück und erstattet Mieterhöhungsbeträge Die Gewobag hat unmittelbar nach Inkrafttreten des „Mietendeckel-Gesetzes“ mit Schreiben vom 25.02.2020 bei diversen Mietparteien im Kiez Heerstraße Nord in Staaken die ADO-Mieterhöhungen aus Juni bzw. August 2019 rückwirkend zum 01.09. bzw. zum 01.11.2019 zurückgenommen und den jeweiligen Erhöhungsbetrag als Guthaben den Mieterkonten […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 05/2020

Informationsveranstaltung zum Mietendeckel Der Gemeinwesenverein Haselhorst e. V. und der AMV – Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V. laden am 12.03.2020 zu einer Informationsveranstaltung zum Mietendeckel ein. E I N L A D U N G   „Fragen und Antworten rund um den Mietendeckel“   Wann: 12.03.2020, 17:30 Uhr – 19:00 Uhr   Wo: Gemeinwesenverein Haselhorst e. V., Burscheider Weg 21, 13599 Berlin   […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 04/2020

Gewobag beendet Mietnachlass in Staaken Die Gewobag lässt den von der GSW, von der Deutsche Wohnen und von der ADO Immobilien Management GmbH gewährten Mietnachlass bei diversen Mietern in der Großsiedlung Heerstraße Nord in Staaken auslaufen und setzt sich damit dem Vorwurf aus, indirekt sowohl gegen die Kooperationsvereinbarung „Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ als […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 03/2020

Gewobag räumt Asbestverdacht in Staaken ein Die Gewobag, die zum 01.12.2020  von der ADO Properties S.A.die Ofek Grundstücksgesellschaften mit ca. 3.350 Wohnungen in Staaken zwischen Magistratsweg und Sandstraße übernahm, räumte nunmehr ein, dass bei diesen ein konkreter Asbestverdacht besteht. Das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen vom 04.02.2020 auf eine parlamentarische Anfrage […]

[Beitrag zeigen]

Der Mietendeckel ist unbestritten notwendig

Über die Umsetzung im Einzelnen könnte man verschiedener Meinung sein. Wie angekündigt gilt der Mietendeckel ab dem 18.06.2019. Die Ausnahme von Neubauten zurückreichend zu dem Jahr 2014 ist zweifelhaft, da ohnehin schon sehr hohe Mieten dort aufgerufen wurden. Auch Sozialwohnungen, Wohnungen von sozialen Trägern und Wohnheime sind ebenfalls ausgeschlossen. Wir halten diese Ausnahmeregelung für äußerst problematisch.
Die Meinung einiger Parlamentarier,… [mehr lesen]

[Beitrag zeigen]