Aus der Rubrik „Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung“:

Spandauer Volksblatt am 24.05.2018: Keine neuen Sozialwohnungen in Spandau im Zeitraum Januar 2014 bis April 2018 In Spandau ist im Zeitraum von Januar 2014 bis April 2018 keine neue Sozialwohnung fertiggestellt worden. Nach Auskunft von Bau-Staatssekretär Sebastian Scheel (Linke) vom 09.05.2018 sind bisher in Berlin 948 geförderte Wohnungen über das „Modell der kooperativen Baulandentwicklung“ entstanden. […]

[Beitrag zeigen]

Aus der Rubrik „Wohnungsleerstand“:

DER TAGESSPIEGEL am 22.05.2018: Wohnungsnot – Leerstand in Berlin? Alles Spekulation Mit Besetzungen protestierten Aktivisten gegen Leerstand und fehlenden Wohnraum in Berlin. Wie viele Häuser tatsächlich unbewohnt sind, ist aber umstritten. Der Verband der Wohnungsunternehmen BBU, zu dem auch die städtischen Wohnungsbaugesellschaften gehören, beziffert den Leerstand seiner Mitgliedsunternehmen für das Jahr 2016 auf 1,6 Prozent. Das […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 25/2018

Bezirksweites Grobscreening für Spandau kommt Am 24.05.2018 fand das dritte Treffen des parteiübergreifenden Runden Tisches zum Thema Milieuschutzgebiete in Spandau im Stadtteilladen Wilhelmstadt statt. Auf der Veranstaltung informierte der Spandauer Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit Frank Bewig (CDU) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tischs darüber, dass er den Ausschuss für Stadtentwicklung der Bezirksverordnetenversammlung […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 24/2018

Neues Mieterberatungsangebot der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen führt zur Verletzung des Rechtsdienstleistungsgesetzes Die zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Berliner Mieterverein e.V. vereinbarte Mietrechtsberatung, die eine kostenlose Beratung in mietrechtlichen Angelegenheiten in besonders betroffenen Objekten bzw. Siedlungen sicherstellt, und zwar unabhängig davon, ob die Ratsuchenden Vereinsmitglieder beim Berliner Mieterverein sind oder […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 23/2018

S-Bahn ins Falkenhagener Feld? Nachlese zum 29. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV am 16.05.2018 – „Spandau wächst und wächst – Gute Infrastruktur und Verkehrsanbindung sind gefragt“ Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit Frank Bewig (CDU) zu Gast beim AMV Am 18.05.2018 fand im Restaurant Spandauer Stub´n (ehemals Stadtrandschänke) der 29. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV […]

[Beitrag zeigen]

Aus der Rubrik „Ziviler Ungehorsam“:

rbb24.de am 21.05.2018: Protest für bezahlbaren Wohnraum – (Un)Verständnis für Hausbesetzungen in Berlin  Nachdem Aktivisten am Pfingstsonntag mehrere leerstehende Wohnhäuser in Berlin besetzten, verhandelten sie mit den Eigentümern – erfolglos: Am Ende trennten beide Seiten 2,50 Euro pro Quadratmeter. Die Politik zeigt indes Verständnis für beide Seiten. Katrin Lompscher (Linke), Berliner Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, hat […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 22/2018

AMV wählt seinen Vorstand Der AMV – Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V. hat am 18.05.2018 turnusgemäß seinen Vorstand neu gewählt. An der Vereinsspitze gab es einen Wechsel: Erster Vorsitzender ist nun Herr Assessor Marcel Eupen. Zweiter Vorsitzender ist der bisherige Erste Vorsitzende Rechtsanwalt Uwe Piper, der zugleich kommissarischer Kassenwart ist. Schriftführerin bleibt Roswitha Schiefelbein und […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 21/2018

Baufertigstellungen – Wohnungsbau in Berlin geht weitestgehend am Bedarf vorbei Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat heute die Baufertigstellungszahlen für das Jahr 2017 veröffentlicht. Demnach wurden im vergangenen Jahr in Berlin 15.669 Wohnungen errichtet. Dies entspricht einem Plus von 14,7 % im Vergleich zum Vorjahr. 30,7 % der fertiggestellten Wohnungen sind Eigentumswohnungen. Nach dem IBB-Wohnungsmarktbericht […]

[Beitrag zeigen]

Aus der Rubrik „Rechtsdienstleistungen“:

gruenderszene.de am 14.05.2018: Berliner Rechtsanwaltskammer geht gegen Mietrecht-Startups vor Von gleich drei Berliner Startups hat die Rechtsanwaltskammer Unterlassungserklärungen gefordert. Der Grund könnte auch für andere LegalTechs ein Problem sein. Wie die Berliner Rechtsanwaltskammer (RAK) kürzlich veröffentlichte, hat sie von drei LegalTech-Startups Unterlassungserklärungen gefordert – mit Erfolg. Die Interessenorganisation für Anwälte hat bereits Anfang des Jahres die Berliner […]

[Beitrag zeigen]