Aus der Rubrik „Verbraucherwarnhinweise“:

sten.de am 19.01.2016: Polizei rät zu Vorsicht vor Rauchmelder-Trickbetrügern! Berlin – Die Polizei hat in mehreren Bundesländern vor einer Masche gewarnt, mit der sich als Rauchmelder-Kontrolleure getarnte Trickbetrüger in fremde Wohnungen einschleichen wollen. http://www.stern.de/panorama/polizei-raet-zu-vorsicht-vor-rauchmelder-trickbetruegern-6656196.html

[Beitrag zeigen]

Neue Eventarena wird Flüchtlingsunterkunft

SiemHalle

Vier Monate alte Veranstaltungshalle in Spandau bis Ende Dezember 2018 vermietet

Mehr als zehn Jahre hatte es gedauert, bis die Havelstadt die mit einer Kapazität von bis zu 5000 Zuschauern größte Veranstaltungshalle für Sport und Konzerte im ehemaligen Westteil der Hauptstadt erhielt. Erst im Oktober 2015 ging die „SES Sport Event Spandau GmbH“ (SES) mit der Halle an der Paulsternstraße 20 ans Netz. Erstmals genutzt wurde die Sport- und Eventarena Spandau mit einem Eventbereich von 3100 Quadratmetern im September vergangenen Jahres für die Berliner Reisemesse. Doch ein Box-Event im Oktober wird wohl für Jahre das letzte Sportereignis in der Siemensstädter Halle bleiben.

[Beitrag zeigen]

AMV im Lichte der Presse:

Berliner Woche am 21.01.2016: Fast 4000-mal Asbestverdacht Friedrichshain-Kreuzberg. Im Bezirk unterhalten städtische Wohnungsbaugesellschaften 3836 Wohnungen, die mit Asbest belastet sein sollen. Diese Zahl nennt der „Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund“ (AMV) und bezieht sich auf Angaben des Senats zu einer schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Andreas Otto (Bündnis 90/Grüne). Asbest gilt als krebserregend. Es wurde vor allem […]

[Beitrag zeigen]

Aus der Rubrik „Wohnungspolitik“:

Vonovia will in Berlin Wohnungsneubau ankurbeln! Der größte deutsche Immobilienkonzern Vonovia will mehr Wohnungen in Berlin bauen, sofern die Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen gelingt. «Bei Zustimmung zur Transaktion wären das 10 000 Wohnungen in den kommenden zehn Jahren. Das ist die Hälfte dessen, was wir bundesweit planen», sagte das für das operative Geschäft verantwortliche Vorstandsmitglied […]

[Beitrag zeigen]

Energieberatung mit Andreas Henning, Verbraucherzentrale Berlin (28.01.2016 16:00 – 18:00 Uhr)

Verbraucher aus Spandau, die eine Beratung zu Energiethemen suchen, können sich weiterhin über kurze Wege freuen: die Verbraucherzentrale Berlin übernimmt die Beratungsstelle in der Klimawerkstatt Spandau und hilft beim Energie sparen. Die von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Energieberatung der Verbraucherzentrale Berlin berät jeden letzten Donnerstag im Monat in den Räumen der Klimawerkstatt Spandau zu allen Themen rund ums Energie sparen, Energetische Sanierung und Erneuerbare Energien.

Wir bitten um Anmeldung unter Tel: 030 3979 8669 oder unter info@klimawerkstatt-spandau.de

[Beitrag zeigen]

Bildungsbrücken – schulergänzende Förderung (27.01.2016 14:00 – 18:00 Uhr)

Jeden Montag und Mittwoch von 14 bis 18 Uhr unterstützen Schüler/-innen, die als Mentor/-innen geschult wurden, andere Schüler/-innen ab Klassenstufe 5.

Sie erledigen gemeinsam Hausaufgaben, bereiten sie auf Arbeiten und Klausuren vor und üben verschiedenen Lerntechniken ein, um ein erfolgreiches, selbständiges Lernen zu ermöglichen. Koordiniert und begleitet durch Sozialpädagogen des freien Jugendhilfeträgers Kompaxx e.V. wird mit verschiedenen Medien gearbeitet, wie zum Beispiel Tablet-PCs und Büchern aus der Bibliothek, um den verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit Medien zu erlernen.

In Kooperation mit Kompaxx e.V. und dem BA Spandau.

[Beitrag zeigen]

Hausaufgabenhilfe im Falkenhagener Feld (27.01.2016 14:00 – 17:00 Uhr)

Grundschülerinnen und Grundschüler erhalten im Rahmen des Projektes Lernoffensive Spandau eine regelmäßige kostenlose schulergänzende Förderung. In Kleingruppen unterstützen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V. die Kinder bei ihren Hausaufgaben und helfen bei Schulproblemen in allen Fächern. Gemeinsam mit ihren Eltern lernen die Grundschülerinnen und Grundschülern Strategien zu entwickeln für einen langfristigen Schulerfolg.

Für nähere Informationen sowie Anmeldungen zu den Kursen stehen die Projektkoordinatorin Irmela Seebe (lernoffensive@casa-ev.de , Tel.: (030) 62202302) sowie die Leiterin der Hauptjugendbibliothek Gisela Rhein (g.rhein@ba-spandau.berlin.de , Tel.: (030) 90279 -5526) gerne zur Verfügung.

Das Projekt wird finanziert aus dem Netzwerkfonds im Rahmen des EU-geförderten Programms „Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS) II, Teilprogramm Soziale Stadt.

[Beitrag zeigen]

Repaircafé – Aktion gegen die Wegwerfkultur (25.01.2016 17:30 – 20:00 Uhr)

Repair Cafés sind kostenlose Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen Dinge reparieren. Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen ist vorhanden. Vor Ort sind auch Reparaturexperten.Man kann im Repair Café immer eine Menge lernen. Wer nichts zu reparieren hat, hilft jemand anderem. Dazu gibt es Kaffee, Tee, Saft und Kekse.
Wozu ein Repair Café?
In Europa werfen wir Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wieder verwendet werden könnten. Sie sind auf diese Weise länger brauchbar. Rohstoffe und Energie für die Herstellung neuer Produkte werden nicht benötigt, CO2-Emissionen vermieden.

Im Repair Café können wir lernen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und wertzuschätzen. Das ist dringend nötig, um nachhaltigere Formen von Produktion und Konsum zu erreichen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass reparieren viel Spaß machen kann und oft relativ einfach ist. Kommen Sie vorbei, und versuchen Sie es selbst!

Keine Konkurrenz für Reparatur-Profis
Repair Cafés wecken das Interesse am Reparieren wieder. Besucher werden regelmäßig an die (wenigen) Reparaturbetriebe verwiesen, die es (noch) gibt. Außerdem sind Besucher des Repair Cafés meistens keine Kunden von Reparaturfachleuten. Sie erzählen, dass sie kaputte Gegenstände sonst wegwerfen, da sie die Reparatur im Vergleich zum Neukauf zu teuer finden. Im Repair Café erleben sie, dass es zum Wegwerfen tatsächlich Alternativen gibt.

Wir freuen uns über Helferinnen und Helfer!

[Beitrag zeigen]

Hausaufgabenhilfe im Falkenhagener Feld (25.01.2016 16:00 – 19:00 Uhr)

Grundschülerinnen und Grundschüler erhalten im Rahmen des Projektes Lernoffensive Spandau eine regelmäßige kostenlose schulergänzende Förderung. In Kleingruppen unterstützen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V. die Kinder bei ihren Hausaufgaben und helfen bei Schulproblemen in allen Fächern. Gemeinsam mit ihren Eltern lernen die Grundschülerinnen und Grundschülern Strategien zu entwickeln für einen langfristigen Schulerfolg.

Für nähere Informationen sowie Anmeldungen zu den Kursen stehen die Projektkoordinatorin Irmela Seebe (lernoffensive@casa-ev.de , Tel.: (030) 62202302) sowie die Leiterin der Hauptjugendbibliothek Gisela Rhein (g.rhein@ba-spandau.berlin.de , Tel.: (030) 90279 -5526) gerne zur Verfügung.

Das Projekt wird finanziert aus dem Netzwerkfonds im Rahmen des EU-geförderten Programms „Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS) II, Teilprogramm Soziale Stadt.

[Beitrag zeigen]