Berliner Tafel startet Online-Aktion

Mit „Dinner@home” will der Verein Spenden für die Berliner Kältehilfe sammeln. Jeder kann sich beteiligen. Wie so viele soziale Einrichtungen ist auch die Berliner Tafel stark von der Corona-Pandemie und ihren Folgen betroffen. So muss sie nicht nur auf viele ehrenamtliche Helfer, sondern auch auf einige Spendeneinnahmen verzichten. Dieser Tage wäre etwa die alljährliche Spendenaktion […]

Der Beitrag Berliner Tafel startet Online-Aktion erschien zuerst auf BERLINER ABENDBLATT.

[Beitrag zeigen]

Steglitz-Zehlendorf: Und täglich nervt der Taubendreck

Taubenkot ist vor allem an S-Bahnhöfen und Bahnbrücken ein Problem. Eine Lösung sieht der Bezirk in privaten Initiativen. Stadttauben sind aus urbanen Räumen nicht wegzudenken. Und doch sorgen die Tiere immer wieder für Ärger. Besser gesagt: ihre Hinterlassenschaften. Taubenkot ist bekanntlich nicht nur unansehnlich. Weil die Kleckse Salpetersäure enthalten, setzen sie Sandstein, Beton und Ziegeln […]

Der Beitrag Steglitz-Zehlendorf: Und täglich nervt der Taubendreck erschien zuerst auf BERLINER ABENDBLATT.

[Beitrag zeigen]

Berlin-Siemensstadt: Städtebau-Konzepte im Vergleich

Die Ausstellung “Stadt in der Stadt” analysiert Konzepte und Herausforderungen der modernen Architektur. Welche Herausforderungen stellte der Wohnungsbau im Zeitalter der modernen Architektur? Wie wurde zu dieser Zeit Wohnraum in Berlin geschaffen? Welche Konzepte veränderten das Bauen? Mit diesen Fragen befasst sich die Ausstellung „Stadt in der Stadt“ (14. November bis 31. Dezember) in der […]

Der Beitrag Berlin-Siemensstadt: Städtebau-Konzepte im Vergleich erschien zuerst auf BERLINER ABENDBLATT.

[Beitrag zeigen]

Berlin-Charlottenburg: Kiezgeschichte im Ohr

Die Museen und Kultureinrichtungen bleiben noch bis mindestens Ende November für Besucher geschlossen. Dennoch lässt sich die Bezirksgeschichte in Charlottenburg-Wilmersdorf weiterhin erleben. Ab dem 7. November bietet das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf zwei neue digitale Formate an, die Nutzer individuell durch das städtische Umfeld der Villa Oppenheim begleiten. Hörspaziergang für alle „Alle Jahre Wohnungsfrage!“ heißt einer dieser […]

Der Beitrag Berlin-Charlottenburg: Kiezgeschichte im Ohr erschien zuerst auf BERLINER ABENDBLATT.

[Beitrag zeigen]

Berlin-Spandau: Initiative kritisiert Plan für Siemensstadt 2.0

Konzept für die Siemensstadt 2.0 stößt auf Protest. Der Senat verteidigt sein Vorgehen. Wenn es nach dem Senat und der Firma Siemens geht, soll sich das Gebiet rund um den bisherigen Produktionsstandort des Technologiekonzerns in der Spandauer Siemensstadt zu einem neuen Stadtviertel entwickeln – mit 2750 Wohnungen, Europa-Schule, Kitas und einem Innovationscampus. Darauf haben sich Landesregierung […]

Der Beitrag Berlin-Spandau: Initiative kritisiert Plan für Siemensstadt 2.0 erschien zuerst auf BERLINER ABENDBLATT.

[Beitrag zeigen]

Lesetipps für den Herbst

Die erneute coronabedingte Zwangspause lässt sich am besten mit gutem Lesestoff überbrücken. Gut, dass die Buchläden weiterhin geöffnet haben und Berliner mit Neuerscheinungen und Klassikern versorgen. Zwei von ihnen stellen wir Ihnen in dieser Woche vor. Der Sommer 1945 in Bildern Da wäre zum einen der Bildband „Berlin Sommer/Summer 1945“ des Fotografen Robert Capa (1913-1954), […]

Der Beitrag Lesetipps für den Herbst erschien zuerst auf BERLINER ABENDBLATT.

[Beitrag zeigen]

Letzte Ruhestätte: Zu Besuch bei Berliner Prominenten

Freizeittipp: Ein Ausflug zum Dreifaltigkeitsfriedhof am Marheinekeplatz in Kreuzberg. Der neuerliche Lockdown bietet viel Zeit für Spaziergänge – zum Beispiel über die schönen Berliner Friedhöfe. Historik-Führer Michael Buchner präsentiert an dieser Stelle seine Geheimtipps. Der Dreifaltigkeitsfriedhof befindet sich unweit des Marheinekeplatzes an der Bergmannstraße 39-41. Die dazugehörige Kirche befand sich in der Friedrichstadt in Mitte, […]

Der Beitrag Letzte Ruhestätte: Zu Besuch bei Berliner Prominenten erschien zuerst auf BERLINER ABENDBLATT.

[Beitrag zeigen]

Zu Besuch bei Berliner Prominenten

Freizeittipp: Ein Ausflug zum Dreifaltigkeitsfriedhof am Marheinekeplatz in Kreuzberg. Der neuerliche Lockdown bietet viel Zeit für Spaziergänge – zum Beispiel über die schönen Berliner Friedhöfe. Historik-Führer Michael Buchner präsentiert an dieser Stelle seine Geheimtipps. Der Dreifaltigkeitsfriedhof befindet sich unweit des Marheinekeplatzes an der Bergmannstraße 39-41. Ursprünglich befand er sich in der Friedrichstadt in Mitte, wo […]

Der Beitrag Zu Besuch bei Berliner Prominenten erschien zuerst auf BERLINER ABENDBLATT.

[Beitrag zeigen]

Forscher Gerd Antes: “Corona-Regeln werden willkürlich ausgelegt”

Der Mathematiker und Biometriker Gerd Antes vermisst in der Pandemiebekämpfung die wirkliche Suche nach Wissen. Antes fordert eine kompetente und fächerübergeifende Task-Force an der Seite des Kanzleramtes. Die Pandemie hat seit einigen Wochen wieder an Fahrt aufgenommen. Die Kurve der registrierten Neu-Infektionen steigt. Die Politik reagiert mit verordneten Corona-Maßnahmen. Doch wie werden diese begründet? Gibt […]

Der Beitrag Forscher Gerd Antes: “Corona-Regeln werden willkürlich ausgelegt” erschien zuerst auf BERLINER ABENDBLATT.

[Beitrag zeigen]