Oliver Schruoffeneger neuer Stadtrat

Bezirkspolitik: Grüner Diplom-Politologe folgt Elfi Jantzen im Amt. Auf einer Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung wurde der Diplom-Politologe Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) zum neuen Bezirksstadtrat für Jugend, Familie, Schule, Sport und Umwelt des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf gewählt. Große Mehrheit Er hat die Nachfolge von Parteikollegin Elfi Jantzen angetreten, die aus gesundheitlichen Gründen das Amt aufgeben musste. Seit […]

[Beitrag zeigen]

Bunt statt blau

Plakate: Schüler aus Charlottenburg gewinnt Wettbewerb gegen Komasaufen. „bunt statt blau“: Unter diesem Motto schufen im Frühjahr bundesweit knapp 7.000 Schüler Kunstwerke gegen das „Komasaufen“. Das beste Plakat aus Berlin kommt von dem 17-jährigen Charlottenburger Schüler Fabio Bluhm vom Archenhold-Gymnasium in Treptow-Köpenick. Jetzt wurden die Preise der Kampagne der Krankenkasse DAK-Gesundheit verliehen. „Der Trend des exzessiven […]

[Beitrag zeigen]

1-Stunden-Lieferung durch «Prime Now»: Online-Händler Amazon führt Turbo-Lieferung in Berlin ein

Innerhalb einer Stunde nach der Bestellung das Wunschprodukt nach Hause geliefert bekommen: Laut dem Online-Händler ist dies in Berlin bald möglich. Mit der Eröffnung eines neuen Logistikzentrums wird nun die Turbo-Lieferung für Prime-User in Berlin eingeführt. Bisher war der Service weltweit in wenigen Städten wie New York, Tokio oder Mailand verfügbar.

[Beitrag zeigen]

Praktikum mit Baggerfahrt

Infotag: Vier Mädchen checken den Beruf beim Tiefbauer. Am Girls‘ Day sollen Mädchen ab der 5. Klasse Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennenlernen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Gemäß dieser Vorgabe fiel der Besuch der vier Schülerinnen bei der BUG Verkehrsbau AG in diesem Jahr besonders vorbildlich aus. […]

[Beitrag zeigen]

Neue Hoffnung für das Postareal?

Seit rund 20 Jahren präsentiert sich das einstige Postareal an der Klosterstraße 38-42 am Eingangsbereich zur Altstadt als Schandfleck. Jetzt gibt es Hoffnung auf einen Neubau

Nach ihrem Auszug hat die Deutsche Post das rund 14 000 Quadratmeter große Grundstück verkauft. Der ließ das Gebäude zunehmend verkommen. Pläne gab es mehrere, die für das Filetgrundstück im Spandauer Zentrum eine neue Nutzung vorschlugen. Als attraktivste Planung kann dabei wohl die Idee einer Marina gelten, da sie mit einer Hafenanlage die exquisite Wasserlage an der Havel in den Mittelpunkt stellte. Allen bisherigen Plänen gemein war, dass sie nicht die Zustimmung des Stadtplanungsamts fanden und das Grundstück weiterhin im Eigentum der Immobiliengesellschaft der Kroymans-Gruppe, verblieb. Das hat sich nun geändert. Sicher ein Grund dafür ist, dass das Grundstück vor gut zwei Jahren in das Sanierungsgebiet Wilhelmstadt aufgenommen wurde. Dadurch gab es die Möglichkeit, der Preisspekulation durch den bisherigen Eigentümer ein Ende zu setzen.

[Beitrag zeigen]