Pressemitteilung 11/2019

Wird am Donnerstag der Berliner Mietspiegel für Spandau gerettet? Am 11.04. verhandelt das Landgericht Berlin unter dem Aktenzeichen 67 S 21/19 um 14:00 Uhr in der Littenstraße 12-17 in 10179 Berlin, 3. Etage, Sitzungssaal 3807, die Mieterhöhungsklage der Deutsche Wohnen Berlin 5 GmbH gegen unser Mitglied Wolf-Dietrich Kniffka.Herr Kniffka zahlt zur Zeit für seine 42,15 […]

[Beitrag zeigen]

Mietpreissteigerungsraten ins Unermessliche

In einer Wohnanlage in Spandau, in der zurzeit Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden, die immer noch andauern, obwohl sie im August 2018 hätten beendet sein sollen, so jedenfalls die Ankündigung der Vonovia in einem Schreiben vom 12. Februar 2018, ist es nun zu einer weiteren dramatischen Entwicklung gekommen. Für diese Wohnung, in der jetzt nur eingeschränkt gewohnt werden kann, wurde ein Mieterhöhungsverlangen… [mehr lesen]

[Beitrag zeigen]

Mietgesetzgebung muss geändert werden um die Enteignungskampagne zu stoppen

Diese Erkenntnis muss einem kommen, wenn man sich über das danach Gedanken macht. Die Enteignung von Konzernen und Wohnungsunternehmen könnte auch bedeuten, dass auf anderen Wirtschaftsgebieten Tätige ebenfalls enteignet werden müssten, da sie mit Naturschätzen unserer Welt ihre Geschäfte machen. Deshalb ist auch der Hinweis einer Gruppierung auf dem Artikel 15 Grundgesetz nicht hilfreich und offensichtlich nicht verstanden worden. Enteignung… [mehr lesen]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 10/2019

Deutsche Wohnen erteilt Gutschriften im Falkenhagener Feld Gutschriften für Parkhaus und Stellplätze Die Deutsche Wohnen Management GmbH korrigiert im Falkenhagener Feld für Mieter im Bramwaldweg ihre Nebenkostenabrechnung 2016 und erteilt aufgrund des vorhandenen Parkhauses und der Stellplätze Gutschriften bei den Kostenpositionen Niederschlagswasser, Straßenreinigung und Winterdienst. Die Deutsche Wohnen Management GmbH rechnete in ihrer Nebenkostenabrechnung für […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 09/2019

Bezirkliche Mieterberatung Spandau – schon jetzt eine Erfolgsgeschichte Große Nachfrage: 270 Ratsuchende im 1. Quartal 2019 Der AMV – Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V. hat im Auftrag des Bezirksamts Spandau im 1. Quartal 2019 an sieben Beratungsstandorten mit 14 Wochenstunden 270 Bürgerinnen und Bürger in mietrechtlichen Angelegenheiten beraten. Im Einzelnen: Staaken 73 Ratsuchende, Wilhelmstadt 57 […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 08/2019

32. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV – „Die mietenpolitische Situation in Spandau – aktuelle Informationen aus dem Bezirksamt“ Thema und Referent Der 32. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV – Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V. findet am 17.04.2019 um 19:30 Uhr im Restaurant Spandauer Stub´n (ehemals Stadtrandschänke), Pionierstraße 79, 13589 Berlin-Spandau, statt. Der Spandauer Bezirksstadtrat für […]

[Beitrag zeigen]

Deutsche Vermieter stehen auf dem Prüfstand

Die größten deutschen Vermieter, Deutsche Wohnen, Vonovia, sowie einige andere städtische Wohnungsbaugesellschaften sind in den Fokus von radikalisierten Gruppen und Vereinigungen geraten und das kann auch an uns nicht spurlos vorüber gehen. Unser täglicher Kampf gegen dramatische Nebenkostenerhöhungen, Modernisierungskosten von 300€ pro Monat und mehr, Mieterhöhungen zwischen 50€ und 120€ und die zunehmende Verwahrlosung in Wohngebieten und Stadtviertel machen nachdenklich.… [mehr lesen]

[Beitrag zeigen]

Aus der Rubrik „Mietererfahrungen“:

Berliner Morgenpost am 27.03.2019: Wohnungsgesellschaft – Was Mieter in Berlin über die Deutsche Wohnen berichten Menschen berichten von aufgeschobenen Reparaturen und Mieterhöhungen durch die Deutsche Wohnen. Doch es gibt auch positive Erfahrungen. Barbara von Boroviczeny ist Rentnerin, sie wohnt in der Zehlendorfer Onkel-Tom-Siedlung an der Argentinischen Allee und hat einen Mietvertrag von 1959. Einst gehörte die […]

[Beitrag zeigen]

Pressemitteilung 07/2019

Land Berlin zahlt AMV-Mitgliedsbeiträge Wer im Rahmen der AV-Wohnen Leistungen für Kosten der Unterkunft und Heizung nach dem SGB II, SGB XII (Sozialhilfe) und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) bezieht, muss, wenn mietrechtlicher Beratungsbedarf besteht, in Zukunft den Beitrag für den AMV – Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V. nicht mehr selber zahlen. Die Mitgliedsbeiträge für den AMV werden […]

[Beitrag zeigen]