Infotag: Freiwilligendienst präsentiert Angebote. Soziales Engagement und Auslandserfahrung verbinden – das können junge Menschen mit dem Diakonischen Jahr im Ausland (DJiA). Die Evangelischen Freiwilligendienste bieten diesen internationalen Freiwilligendienst an, bei dem Teilnehmende sich für neun bis zwölf Monate in verschiedenen sozialen Einrichtungen in Europa und Übersee engagieren und vielfältige Erfahrungen in einem anderen Land sammeln […]
Nach dem Sturm rüstet sich Berlins größter Friedhof gegen Wildschweine
Schwarzkittel und Herbststürme zerstörten den größten Friedhof Berlins in Spandau. Nun öffnet er nach 44 Tagen wieder seine Pforten.
Friedhof wieder zugänglich
Sturmschäden: Kaputte Gräber müssen selbst repariert werden. Der Friedhof „In den Kisseln“ ist nach der Beseitigung der Sturmschäden seit 17. November wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Falls von den Friedhofsbesuchern noch Sturmschäden und sich daraus ergebende mögliche Unfallgefahren festgestellt werden sollten, so das Straßen-und Grünflächenamt, sollten diese in der Friedhofsverwaltung unbedingt gemeldet werden. Vorsorglich weist […]
In Gatow gab es für 1500 Menschen fünf Tage lang kein Telefon
Bei Bauarbeiten in der Gartenstadt Gatow wurden mehrere Kabel beschädigt. Ein 600 Meter langes Kabel musste deshalb neu verlegt werden. Doch das dauerte…
Berlins schlimmste Straßen liegen in West-Staaken
Schlagloch an Schlagloch. Wenn es regnet, werden die Straßen zu Matschpisten. Doch dem zuständigen Bezirk, Spandau, fehlt das Geld.
Siemens setzt bei Personalabbau auf Kompromissbereitschaft
Siemens-Personalchefin Janina Kugel baut auf einen Dialog mit der Gewerkschaft, will betriebsbedingte Kündigungen vermeiden.
Berlins Siemens-Mitarbeiter streiken und demonstrieren für ihre Jobs
13 Minuten, nachdem der Unternehmensmanager seinen Mitarbeitern vom Jobabbau berichtet hat, haben sie genug: Sie streiken und demonstrieren gegen die geplanten 870 Stellenstreichungen.
„Steini“ und „seine“ Zitadelle
Gemeinsam mit Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) enthüllten Ehefrau Ruth Steinmöller und die drei Töchter am 15. November die Namenstafel. Foto: Uhde
Haus 4 heißt jetzt „Gerd-Steinmöller-Künstlerhaus“
Als „ein Mann der Tat“ wurde Gerd Steinmöller (1931-2003) jetzt als Namensgeber des Hauses 4 auf der Zitadelle, Am Juliusturm 64, geehrt. Von nun trägt das Gebäude, in dem Steinmöller, der von 1976 bis 1996 Leiter des Kunstamtes Spandau war, während seiner Amtszeit für Künstler Ateliers einrichtete, den Namen „Gerd-Steinmöller-Künstlerhaus“. Gemeinsam mit Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) enthüllten Ehefrau Ruth Steinmöller und die drei Töchter am 15. November die Namenstafel.
Kiez meets Museum im Hamburger Bahnhof
Hamburger Bahnhof realisiert wieder Projekte mit Jugendlichen. Hinter der neoklassizistischen Fassade des Hamburger Bahnhofs versteckt sich eine der interessantesten Ausstellungsflächen Berlins. Dass auf den 13.000 Quadratmetern nicht nur Platz für zeitgenössische Kunst, sondern auch für soziale Projekte ist, zeigt sich jedes Jahr im Herbst. Im Rahmen der „Kiez meets Museum“-Kooperation arbeitet das Museum an der […]
Rückrundenauftakt: SV Victoria Seelow gastiert bei SC Staaken – Berliner Morgenpost
|
Rückrundenauftakt: SV Victoria Seelow gastiert bei SC Staaken
Berliner Morgenpost Bei SC Staaken sind wohl alle überzeugt, auch diesmal zu punkten. Viermal in den letzten fünf Spielen verließ SC Staaken das Feld als Sieger, während SV Victoria Seelow in dieser Zeit sieglos blieb. Besonderes Augenmerk sollte SV Victoria Seelow auf … und weitere » |