Anlaufstelle im Staaken-Center soll Wettbüro weichen / Anwohnerversammlung am 25. Juni Ob Jugendberatung, Sprachkurse oder regelmäßige Versammlungen von Aktionsfondsjury und Quartiersrat: Für viele Menschen ist der Stadtteilladen im Staaken-Center an der Obstallee eine unverzichtbare Anlaufstelle. Nun soll die Einrichtung nach dem Willen des Vermieters ausgerechnet einem Wettbüro weichen. Nicht nur die Mitarbeiter des federführenden Quartiersmanagements […]
Interkulturellen Zuckerfest im Garten
Wie schon im letzten Jahr haben auch diesmal Haupt- und Ehrenamtliche aus unserem Stadtteil tüchtig mit dazu beigetragen, am vergangenen Freitag, zum Ende des Fastenmonats Ramadan, gemeinsam mit dem Prisod-Wohnheim für Geflüchtete in der ehem. Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne (SKK) ein fröhliches Zuckerfest der Begegnung für Klein und Groß aus der Unterkunft und aus den Nachbarschaften auf die Beine […]
Ivorische Tänzer durften nicht kommen – Berliner Woche
Berliner Woche |
Ivorische Tänzer durften nicht kommen
Berliner Woche Das Bürgerensemble der Jugendtheaterwerkstatt Spandau arbeitet sich noch bis in den Juli an Ovids Metamorphosen ab – allerdings ohne die lange fest eingeplanten Tänzer von der Elfenbeinküste. So könnte es gewesen sein am Anfang der Welt: Die … |
Bücher für wenig Geld – Berliner Woche
|
Bücher für wenig Geld
Berliner Woche Falkenhagener Feld. Die Bücherbörse in der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde ist 20 Jahre alt geworden. Sie ist noch bis zum 9. Juli geöffnet und zwar montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 14 Uhr. Die Bücher … |
Reportagen aus dem Speckgürtel: Wie fünf Brandenburger Orte mit dem Boom umgehen – rbb|24
Reportagen aus dem Speckgürtel: Wie fünf Brandenburger Orte mit dem Boom umgehen rbb|24
Berlin wächst – mit allen bekannten Problemen: Mietenwahnsinn, Verkehrskollaps, Kitaplatzmangel. Mehr Menschen flüchten deswegen ins Umland, nach …
Kampf gegen die Nebenkosten
Seit fast einem Jahrzehnt kämpfen wir gegen die hohen Nebenkosten, die sich oft durch unwirtschaftliche Geschäftspraktiken von Immobilienhaien, Vermietern und Eigentümern dokumentieren lassen und nur durch resolutes Einschreiten und akribischer Überprüfung der Belege gibt es jetzt einen Widerhall bei den Wohnungsbaugesellschaften und der dokumentiert sich nicht darin, dass lange Prozesse geführt werden, sondern durch immer wiederkehrender Kritik an den Grundlagen… [mehr lesen]
Modernisierung und ihre Kosten
Immer wieder stehen im Fokus der Öffentlichkeit die enormen Kosten bei sogenannter energetischer Sanierung und Maßnahmen, die angeblich dem Mieter zu Gute kommen. Die sogenannten Einsparungen durch eine Modernisierungsmaßnahme sind mit nichts bewiesen und führen schon gar nicht zu den Ergebnissen, die man dem Mieter immer wieder vor Augen hält. Die meisten Modernisierungsmaßnahmen sind verkappte Instandsetzungsmaßnahmen, die nach 40-50 Jahren… [mehr lesen]
Die ortsübliche Vergleichsmiete in Berlin
Der Mittelwert im Berliner Mietspiegel wird von den Gerichten als ortsübliche Vergleichsmiete angesehen, die Vergleichsmiete gilt in den Gebieten, wo kein Mietspiegel erstellt worden ist. Auch die Deutsche Wohnen hat nunmehr anerkennen müssen, dass diese Gerichtsentscheidungen gegen sie gerichtet sind und der Mittelwert ein fester Bestandteil in der Bewertung der Nettokaltmiete auch zukünftig sein wird. Der Spandauer Mieterverein für Verbraucherschutz… [mehr lesen]
Die Grundsteuer und das Urteil
Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen und festgelegt, dass bis Ende 2019 eine Neuregelung vom Gesetzgeber geschaffen werden muss. Die Forderung Einzelner diese Steuer gänzlich abzuschaffen ist geradezu absurd, denn Eigentum verpflichtet auch sich solidarisch zu zeigen mit denen in unserem Land, die kein Eigentum bilden können. Die Arbeit der Kommunen ist ohnehin durch Mindereinnahmen belastet, würden weitere Einschnitte folgen, käme es… [mehr lesen]
Immobilien: In welchen Stadtteilen Wohnungen am günstigsten sind – WirtschaftsWoche
WirtschaftsWoche |
Immobilien: In welchen Stadtteilen Wohnungen am günstigsten sind
WirtschaftsWoche Die Immobilienpreise in den Boomstädten steigen, aber nicht in allen Stadtteilen gleich. Jede Metropole hat noch preiswerte Gegenden. und weitere » |