Soziale Stadt 2017: Bund stockt auf

40 Mio mehr für die Soziale Stadt! Für 2017 erhöht der Bund seinen Anteil an dem Städtebauprogramm für benachteiligte Stadtviertel aus dem, plus EU- und Landesmittel, auch das Quartiersmanagement mit all den Projekten, Maßnahmen und Aktionen in unserem Quartier Heerstraße finanziert werden. Auf insgesamt 190 Mio Euro erhöht das für die Städtebauförderung zuständige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und […]

[Beitrag zeigen]

Winterferien im Stadtteil

Winterabenteuer stehen auf  Jonas Haus-Ferienprogramm mit Experimenten, Erkundungen und Entdeckungen, mit Theater, Musik, Basteleien sowie Kochen & Backen. Und im KiK an der Obstallee gibt es drei tolle Tage von Mi bis Fr für Kids ab 6 beim kleckern und klotzen mit Kleister und Farbe …    Nach dem Äußeren im vergangenen Winter ist nun das Drinnen dran im KiK! […]

[Beitrag zeigen]

Neujahrsempfang & viel Neues im FiZ

Obwohl schon bald ein halbes Jahr im Amt, ist Carmilla Eder für manche noch immer „die Neue“ im FiZ Familie im Zentrum. Neu an ihrer Seite Gabriela Burkhard und neu auch, dass das vom Ev. Johannesstift getragene FiZ an der Christian-Morgenstern-Grundschule zu einem Neujahrsempfang eingeladen hat, um viel Neues anzukündigen.   Neben Ehrenamtlichen aus Eltern- und […]

[Beitrag zeigen]

Premiere: Der kleine Prinz – Inklusiv

Das sollte man nicht verpassen: Theater Inklusiv auf vier Bühnenebenen mit der abenteuerlichen Reise des kleinen Prinzen zu Asteroiden und Planeten mit merkwürdigen Bewohnern, bis zur Erde, wo ihn eine nicht minder verschrobene Welt erwartet und dabei viele Fragen über Leben und Tod, über Einsamkeit und Liebe … aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.   Schon die kleinen Ausschnitte von Tanzeinlagen und Theaterszenen die von […]

[Beitrag zeigen]

Handlungsleitfaden zum Abschluss

Mit dem Handlungsleitfaden für „alle, die ein Mentoringprojekt fortsetzen oder neu starten wollen“ hat StaakMen vergangene Woche im Stadtteilladen eine Arbeit vorgestellt, die nachhaltig über das Ende des Soziale Stadt-Projekts hinaus wirken wird. Zur Präsentation des Erfahrungsgestützten Handlungsleitfadens für 1:1 Jugendmentoring am Beispiel des im Herbst 2014 begonnenen Projekts StaakMen kamen am vergangenen Donnerstagnachmittag Vertreter*innen von Quartiersrat, Quartiersmanagement und der leitenden Stadtentwicklungsämtern von […]

[Beitrag zeigen]