Auf den Spuren des Eselreiters

Eselreiter

Der 1912 von August Gaul für den Gutspark Neukladow geschaffene Eselreiter steht heute in der Eingangshalle des Rathauses Spandau. Foto: Owesle

Zu einem Spaziergang durch den frühherbstlichen Neu-Cladower Gutspark an der Neukladower Allee 9-12 lädt Dr. Miriam-Esther Owesle, Geschäftsführerin der „Guthmann Akademie – Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte“, am 2. Oktober um 14 Uhr ein.

[Beitrag zeigen]

Helmut Kleebank will Bezirksbürgermeister bleiben

Wahlen: SPD ist stärkste Partei – Zählgemeinschaft mit AfD ist ausgeschlossen. Helmut Kleebank (SPD) will weiterhin Bezirksbürgermeister bleiben und er hat gute Chancen. Aber die Piraten sind nicht mehr im Bezirksparlament und mit den Grünen und Linken allein reicht es nicht für eine Mehrheit. Er will deshalb mit allen Parteien sprechen – außer der AfD. […]

[Beitrag zeigen]

500 Schüler wollen ihren Sonntag wieder

Protest: Vor dem Amtssitz der Bildungssenatorin wurde es laut. „Wir sind hier, wir sind laut, weil Scheeres uns den Sonntag klaut!“ Rund 500 Schüler der Weißenseer Marcel-Breuer-Schule skandierten dies vorm Amtssitz von Bildungssenatorin Sandra Scheeres. Sie protestierten gegen die Absetzung ihres Schulleiters Holger Sonntag. In einem nur zehnminütigen Gespräch war einer der erfolgreichsten Schulleiter Berlins von […]

[Beitrag zeigen]

150 Jahre Chortradition

Festkonzert des „Männergesangvereins Spandau 1866“

Ein Hörerlebnis aus 150 Jahren Musikgeschichte erwartet Besucher eines Konzerts am 5. November. Dann feiert der „Männergesangverein Spandau 1866“ um 16 Uhr im Bürgersaal des Rathauses an der Carl-Schurz-Straße 2/6 mit einem Konzert das Jubiläum seines 150-jährigen Bestehens.
Vor 150 Jahren war Spandau noch Kreisstadt im Havelland. Musik und Poesie standen in voller Blüte. Richard Wagner komponierte „Tristan und Isolde“ Johannes Brahms stand auf der Höhe seines Ruhms. Aber auch in Spandau an der Havel bewegte sich musikalisch Bedeutendes: 12 Herren gründeten den kleinen Gesangverein „Grüne Schleife“, der 1866 in „Männergesangverein Spandau 1866“ umbenannt wurde.
Einen wichtigen Grundstock des Chorlebens bildete über viele Jahre der Freiherr-vom-Stein-Gymnasium mit seinen Musiklehrern Erich Knepel, Hans-Joachim Hübner und Otto Ruthenberg. Sie alle standen viele Jahre dem Chor als Dirigenten zur Verfügung. Beim Festkonzert wird nun Chormusik von der Gründerzeit bis heute sowie Folklore aus mehreren Ländern zu hören sein. Mitwirkende sind ein Doppelquartett des „Männergesangvereins Spandau 1866“, das „Balalaika-Ensemble Viktor Skriptchenko“, am Flügel sitzt Juri Stremjakow. Ergänzt wird das Programm durch befreundete Chöre wie den „Span Dauer Halbkreis“ unter Leitung von Axel Schaum und „Chorus Spandovia“ unter Leitung von Otto Ruthenberg.
Der Eintritt zum Festkonzert kostet 12, ermäßigt zehn Euro. Darin enthalten sind auch ein Imbiss und Getränke. Karten gibt es an der Tageskasse oder vorab unter Telefon 030 361 58 26 sowie unter der E-Mail otto.ruthenberg@googlemail.com. ud

[Beitrag zeigen]

Blues Train stoppt im Gutspark

Jamie Marshall

Die „Amplified Acoustic Band“ aus Prag gastiert am 30. September im Gutspark Neukladow. Foto: Kulturpark

Am 30. September um 20 Uhr wird der Gutspark Neukladow an der Neukladower Alle 9-12 zur Haltestelle des Europe Blues Trains. Im Klaviersalon des historischen Gutshauses macht dann die „Amplified Acoustic Band“ aus Prag Station. Die Band spielt Blues- und Folk-Musik mit Souleinflüssen und einem Sound, der so einzigartig ist wie ihre Besetzung. Das Programm ist eine vielseitige Mischung von Kompositionen des Frontman Jamie Marshall und Cover Songs mit eigenen, besonderen Arrangements. Der unverwechselbare Sound entsteht durch die Stimmen der beiden Leadsänger Jamie und Svatka Hlávková Štepánková, die auch Kontrabass spielt, und die akustische Instrumentierung. Charismatisch, individuell und musikalisch herausragend, führen die Musiker jedes Publikum auf eine einmalige und magische, musikalische Reise. Der Eintritt kostet 12 Euro. ud

[Beitrag zeigen]

Johannesstift feiert Erntedank

ErntedankStift
Wie in jedem Jahr zählt beim Erntedankfest im Evangelischen Johannesstift der Ernteumzug durch die Straßen des Stifts zu den
Höhepunkten. Foto: Raimund Müller

Volksfest eine Woche vor offiziellem Termin

Wie jedes Jahr lädt das Evangelische Johannesstift an der Schönwalder Allee 26 bereits eine Woche vor dem offiziellen Erntedankfest diesmal am 25. September von 11 Uhr an zu seinem Dank für die Gaben Gottes ein.

[Beitrag zeigen]

Naumann fehlt nur eine Stimme zur Wiederwahl

Wahlen: Doch auch CDU-Spitzenkandidat Carsten Engelmann macht sich noch Hoffnungen. Reinhard Naumann (SPD) hat gute Aussichten, Bürgermeister in Charlottenburg-Wilmersdorf zu bleiben, muss aber noch etwas bangen. Denn der geplanten Neuauflage der rot-grünen Zählgemeinschaft fehlt in der künftigen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit 27 der 55 Sitze eine Stimme zur Mehrheit. Folglich hängt Naumanns Wiederwahl von Dritten ab. […]

[Beitrag zeigen]

AfD-Wähler: Nicht der Plattenbau in Berlin ist schuld, sondern sein schlechtes … – Berliner Zeitung


Berliner Zeitung

AfD-Wähler: Nicht der Plattenbau in Berlin ist schuld, sondern sein schlechtes …
Berliner Zeitung
… Vernachlässigung = radikale Wahlentscheidung “ zuerst einmal zu bestätigen: Die AfD hat nämlich auch in den Großsiedlungen West-Berlins überproportional gut abgeschnitten, etwa im Märkischen Viertel, im Falkenhagener Feld, in Lichterfelde und der …

und weitere »

[Beitrag zeigen]

Neue Themen & ‚Neue‘ in Funktionen

Zur ersten Sitzung nach der Sommerpause kamen am Mittwoch wieder viele Akteure aus Einrichtungen, Projekten und Trägergesellschaften ins wiedereröffnete Kulturzentrum. Auf der TO: neue Themen, Projekte, Neues und Aktuelles aus dem Kiez. Auch Neu: Julia Hoffmann, ab jetzt gemeinsam mit Nakissa Imani Zabet, im Sprecherinnen-Duo der Stadtteilkonferenz. Im Mittelpunkt der Stadtteilkonferenz zwei neue Themen: • Das Büro […]

[Beitrag zeigen]